"Protect" - Sicherheit kann man lernen!
Gewaltpräventionstraining bei Behörden, Schulen, Institutionen und Vereinen.
Inhalte des Seminars sind:
Hier gibt es Module I bis IV "Sicherheit kann man lernen"
Das Gewaltpräventionsprogramm Stufe I beinhaltet Theorie (Punkte A-F) und Praxis (Punkte G-J), Stufe II das Wiederholen der SV-Techniken, gem. rechtlichen Vorschriften, das Vertiefen und das Einstudieren verschiedener Rollenspiele (Punkt K Theorie, Anlagen Ablauf + SITs). Stufe III des Programmes beinhaltet realistisches Amokverhalten und würde gesondert behandelt werden. Modul IV beinhaltet eine genaue Wiederholung des Erlernten und eine wichtige, theoretische und praktische Ergänzung im Umgang mit Menschen (Punkt L)
A) Rechtliche Grundlagen, Jedermannrechte, StGB, BGB, StPO
B) Gewalt, was ist das? Wie und wodurch entsteht sie? Wie erkenne ich Konflikte und wie kann ich diese lösen oder entgehen?
C) Selbstsicherheit versus Opferrolle
D) Intuition erlernen und schärfen, in Gefahrensituation um Hilfe bitten
E) Rhetorische Deeskalation, positive Körpersprache, Stellungsverhalten
F) Gefährdungsbeurteilung (ArbSchG), Maßnahmen gegen Gewalt ( Alarmknopf, Telefon, Trillerpfeife…)
G) Einfache, effektive Selbstverteidigungstechniken (SV-Techniken) und andere Hilfsmittel (SV-Mittel: Kubotan, SV- Schirm,...) unter Beachtung der vermittelten Rechtsgrundlagen für den Eigenschutz
H) Wie verhalte ich mich gegen körperlich überlegenere Angreifer?
I) Der Unterschied zwischen Selbstbehauptung und gerechtfertigter, angemessener Abwehr eines Angreifers
J) Verschiedene situationsintensive Trainingsbeispiele (SIT = situationsintensives Training = Rollenspiel)
K) Theoretische Schulung von SV-Mittel, Reizsprays usw., Anlagen, Ablauf verschiedener SITs (Rollenspiele) ausgearbeitet und SIT blanko (zur Bearbeitung und Durchführung durch die LT, mit unterschiedlichen Eskalationsstufen) und deren Dokumentation durch Videokamera, zur erfolgreichen Nachbesprechung mit den Lehrgangsteilnehmern
L) Umgang mit Betrunkenen / unter Drogen stehenden Personen und Vertiefung der SV-Muster (Module I-III) unter Anwendung der gesetzlichen Grundlagen in Rollen- oder situationsintensiven Trainingsbeispielen und anschließenden Debriefings, mittels Camera-Aufzeichnungen